Piloten zählen zu den Spitzenverdienern in Deutschland. Trotzdem streiken sie immer wieder für mehr Gehalt. So gut verdienen sie wirklich.
Über den Wolken ist die Freiheit bekanntlich grenzenlos. Auch das Gehalt der Menschen, die dort oben arbeiten, ist, obgleich gedeckelt, teilweise astronomisch hoch.
Piloten gehören zu den Berufsgruppen mit den höchsten Gehältern, die aber stark variieren können. Sie hängen von mehreren Faktoren wie Berufserfahrung, Arbeitgeber, Flugzeugtyp und Position (Co-Pilot oder Kapitän) ab.
Unterschied zwischen Kapitänen und Co-Piloten
Laut dem Branchenmagazin Aero International macht die Position im Cockpit den größten Unterschied beim Gehalt von Piloten aus:
Erste Offiziere (Co-Piloten) verdienten im Frühjahr 2024 durchschnittlich zwischen 51.000 und 97.000 Euro.Kapitäne (Chefpiloten) hingegen bekamen 2024 durchschnittliche Gehälter zwischen 120.000 und 270.000 Euro.
Gerade in den vergangenen zwei Jahren sind die Gehälter von Piloten laut Aero International besonders gestiegen. Dafür gebe es vor allem zwei Gründe: Weltweit fehlen immer mehr Piloten, weil die Nachfrage durch den Ausbau der Flotten und die zunehmende Anzahl an Flugzeugen steigt. Gleichzeitig gehen viele Piloten in den kommenden Jahren in Rente.
Fluggesellschaften buhlen mit hohen Gehältern und Zusatzleistungen um erfahrene Piloten und versuchen, Personalsteigerungen zu sichern.
Große und neue Airlines, besonders in Asien und im Nahen Osten, bieten extrem hohe Gehälter, um Piloten anzulocken. Das kann zu einem Dominoeffekt führen, der die Gehälter branchenweit steigen lässt.
Gehälter in Deutschland
Wer einen Job bei einer renommierten Airline ergattert, kann mit einem deutlich höheren Einkommen rechnen als bei Billigfluggesellschaften oder Tochterfirmen. Ausschlaggebend ist außerdem die gesammelte Berufserfahrung: In leitender Funktion verdient ein Kapitän oft das Zwei- bis Dreifache eines Co-Piloten.
Je nach Arbeitgeber starten Co-Piloten laut der Vereinigung Cockpit mit einem Bruttomonatsgehalt, das zwischen 1500 und 6500 Euro liegt. Bei Kapitänen beginnt das monatliche Grundgehalt je nach Fluggesellschaft zwischen 3000 und 12 000 Euro.
Im Durchschnitt betragen die Jahresbezüge für Co-Piloten etwa 100.000 Euro, während Kapitäne auf Mittelstrecken im Schnitt rund 135.000 Euro jährlich verdienen – das entspricht monatlich etwa 8300 beziehungsweise 11.250 Euro.
Tarifvertrag bei der Lufthansa
Selbst bei bereits hohen Gehältern fordern Piloten regelmäßig Verbesserungen. So vereinbarten die Lufthansa und die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit im Jahr 2023 einen langfristigen Tarifabschluss, der eigentlich bis Ende 2026 laufen sollte.
Die neuen Konditionen des Vertrags waren außerordentlich gut:
Gehaltssteigerungen um 18 Prozent zwischen 2023 und 2026
Einmalzahlung von 3000 Euro
Zehn freie Tage pro Monat
Vom wirtschaftlichen Erfolg der Lufthansa abhängiger Bonus
Seit 2025 laufen erneut Tarifverhandlungen, insbesondere zum Thema betriebliche Altersversorgung, was zu Konflikten führt. Die starke Verhandlungsposition der Piloten beruht auf dem anhaltenden Fachkräftemangel – daher gelingt es ihnen häufig, ihre Forderungen auch durchzusetzen.
Quellen: Areo International, Lufthansa Group