83. Auflage: So viel Geld gibt’s für den Gewinner – und alles Wichtige zum Start des DFB-Pokals

Der DFB-Pokal ist wieder da und geht in die 83. Auflage. In dieser Saison fallen die Prämien für die teilnehmenden Klubs etwas üppiger aus. Was sonst noch wichtig ist.

Endlich wieder DFB-Pokal! Für die Zweitligisten hat die Saison bereits begonnen, die ersten Bundesligisten absolvieren hingegen ab Freitag, 15. August, die ersten Pflichtspiele der Saison 2025/26. Denn dann beginnt die erste Runde des DFB-Pokals. Die Liga startet in der Woche darauf.

Die letzte Pokalsaison dürfte vor allem den Underdogs Mut gemacht haben. Als Drittligist warf Arminia Bielefeld vier Erstligisten aus dem Wettbewerb: Union Berlin, SC Freiburg, Werder Bremen und den Double-Sieger Bayer Leverkusen. Im Finale scheiterten die Ostwestfalen am VfB Stuttgart (Endstand 2:4), durften aber immerhin den Aufstieg in die zweite Bundesliga feiern.

Welche Bundesligisten stolpern in dieser Pokalsaison? Wann finden die Spiele statt? Welche Partien laufen im Free-TV? Wie hoch fallen die Prämien aus? Alle wichtigen Informationen im Überblick:

Wann finden die ersten DFB-Pokal-Spiele statt?

Die meisten Partien der ersten Runde werden von Freitag, 15. August, bis Montag, 18. August, ausgetragen. Insgesamt finden 30 von 32 Spielen in diesem Zeitraum statt. Am Freitag und am Montag finden jeweils drei Spiele um 18 Uhr statt, an beiden Tagen ist eine weitere Partie um 20.45 Uhr angesetzt. Samstag und Sonntag wird jeweils um 13.00 Uhr (zwei Spiele), 15.30 Uhr (sechs Spiele) und 18.00 Uhr (drei Spiele) gespielt.

Der VfB Stuttgart und der FC Bayern München schließen die erste Runde erst eineinhalb Wochen später ab, am Dienstag und Mittwoch nach dem Bundesliga-Start. Als amtierender Pokalsieger und deutscher Meister der Vorsaison treffen die Klubs nämlich zunächst am Samstag im Supercup aufeinander (20.30 Uhr/Sat.1 und Sky).

Welche Partien laufen im Free-TV?

ARD und ZDF übertragen wie gewohnt in jeder Runde ausgewählte Spiele. Den Anfang machen Arminia Bielefeld und Werder Bremen am Freitag. Das Duell zwischen dem Finalisten der letzten Pokalsaison und dem Bundesligisten läuft im ZDF. Die Übertragung beginnt um 20.15 Uhr, Anstoß ist um 20.45 Uhr.

Das Spiel zwischen Drittligist Rot-Weiss Essen und Borussia Dortmund läuft am Montag (20.45 Uhr/ARD) ebenfalls im Free-TV, gefolgt von der Partie des VfB Stuttgart beim Zweitligisten Eintracht Braunschweig am 26. August (20.45 Uhr/ARD) und Bayern München beim Drittligisten SV Wehen Wiesbaden am 27. August (20.45 Uhr/ZDF).

Als einziger Medienpartner überträgt der Pay-TV-Anbieter Sky wie gehabt alle Spiele. Zusammenfassungen sind zudem beim Streaminganbieter Dazn und im linearen Fernsehen bei Sport1 zu sehen.

Was ändert sich in dieser Pokalsaison?

Am Modus des DFB-Pokals ändert sich nichts, jedoch gibt es zur neuen Saison wettbewerbsübergreifende Regeländerungen. Die sogenannte Acht-Sekunden-Regel soll etwa Zeitspiel reduzieren. Künftig bekommt ein Team einen Eckball zugesprochen, wenn der gegnerische Torwart den Ball länger als acht Sekunden kontrolliert.

Aufgrund des K.o.-Systems ab der ersten Runde können im Pokal bereits Kleinigkeiten spielentscheidend sein. Womöglich auch die Regeländerung einer Doppelberührung beim Elfmeter: Trifft der Schütze den Ball versehentlich zweimal oder schießt sich an sein anderes Bein, war das bislang automatisch ein Fehlversuch – im Fall eines Treffers folgt darauf künftig eine Wiederholung. Sollte der Elfmeter verschossen werden, geht es mit einem indirekten Freistoß für das gegnerische Team weiter. Im Elfmeterschießen wäre bei einem Fehlschuss die andere Mannschaft an der Reihe.

Wie hoch fallen die Prämien aus?

Im Vergleich zur Vorsaison fallen die DFB-Prämien für die teilnehmenden Klubs in der Spielzeit 2025/26 etwas üppiger aus. Nur für die Finalisten ändert sich nichts. Nach Verbandsangaben liegen die Prämien insgesamt nun bei rund 75 Millionen Euro – das sind 800.000 Euro mehr als im Vorjahr. Die Gesamtausschüttung verteilt sich wie folgt auf die einzelnen Vereine:

DFB-Pokal 2025/2026Prämie pro Klub1. Runde211.886 Euro2. Runde423.772 EuroAchtelfinale847.544 EuroViertelfinale1.695.088 EuroHalbfinale3.390.175 EuroFinal-Verlierer2.880.000 EuroPokalsieger4.320.000 Euro

Wann wird die nächste Runde ausgelost?

Welche Duelle in der zweiten Pokalrunde steigen, steht am 31. August fest. Dann wird die Auslosung im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund im Rahmen der ARD-Sportschau gezeigt. Angesetzt sind die 16 Partien für den 28. und 29. Oktober.