Heavy-Metal-Festival: Apokalypse im Wackenmeer: die schönsten Momente des W:O:A 2025

Viel mehr Regen hätte das Wacken-Open-Air wohl nicht vertragen. Die Veranstalter kämpften mit den Bedingungen. Klicken Sie sich durch die schillerndsten Momente der 2025-er Auflage.

Die Crew des Heavy-Metal-Festivals im schleswig-holsteinischen Wacken (W:O:A) kämpfte nach dem Dauerregen zum Start mit den Bedingungen. Weite Teile des Areals in der norddeutschen Tiefebene sind nach den Regenfällen des ersten Tages mächtig verschlammt. „Viel mehr hätte jetzt auch nicht kommen brauchen“, sagte Festivalgründer Thomas Jensen. „Das ist natürlich hart.“

Jensen sprach von 40 Litern Regen je Quadratmeter. Mit Blick auf eine Gewitterfront, die über Wacken zog, verwies er auf die zahlreichen Autos der 85.000 Besucher, die als Schutzräume dienten.

Die Veranstalter hatten Fans in der Nacht aufgefordert, diese vorübergehend zu nutzen. „Wir haben eigentlich noch Glück gehabt im Unglück“, sagte Mitgründer Holger Hübner. „Es hätte schlimmer kommen können.“

3000 Kubikmeter Hackschnitzel in Wacken

Jensen betonte, die Teams arbeiteten an allen Ecken und Enden, alles laufe eigentlich nach Plan. „Wir hätten lieber einen anderen Plan rausgeholt für Sonnenschein.“ Er fügte hinzu: „Wir nehmen es, wie es kommt.“ Statt 800 Kubikmetern Hackschnitzel kämen auf den Flächen nun mehr als 3000 zum Einsatz. Es ginge vor allem darum, die Spielflächen spielfähig zu machen. Schließlich sollten am Donnerstagabend Guns N‘ Roses als Headliner auftreten.

Zu den weiteren Highlights 2025 gehören unter anderem die französische Band Gojira, die US-Rocker Papa Roach, Machine Head, Saltatio Mortis, Michael Schenker und – passend zu den teilweise weltuntergangsähnlichen Wetterverhältnissen – Apocalyptica.

Auch auf Umweltschutz wird Wert gelegt. Fans bekommen bei der Bändchenausgabe einen schwarzen Müllsack für Restmüll sowie einen gelben Müllsack für Kunststoffe. Außerdem wird dazu angehalten, Papier und Pappe ebenfalls separat zu sortieren. Abfall kann an Müllstationen entsprechend getrennt entsorgt werden. Neu sind sogenannte Ballot Bins, Müllbehälter für Zigarettenkippen. Fans stimmen dabei per Kippe über gezielte Fragen ab. Seit 2019 existiert zudem die Nachhaltigkeitsinitiative #GreenWacken. Sie will die Szene aktiv in Müllvermeidungsstrategien einbeziehen.

Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes war der Dauerregen auf dem Wacken Open Air ab Donnerstag erledigt. „Das Schlimmste ist vorbei“, sagte ein DWD-Experte. Dennoch könne es auf dem Heavy-Metal-Festival in den kommenden Tagen weiter vereinzelt zu Schauern und Gewittern kommen.