Im Kampf gegen den Waldbrand auf Griechenlands größter Insel Kreta hat die Feuerwehr Fortschritte gemeldet: Das Feuer auf der beliebten Ferieninsel sei zurückgedrängt, sagte Feuerwehrsprecher Vasilios Vathrakogiannis am Freitagmorgen der Nachrichtenagentur AFP. Zwar könne der Brand wiederaufflammen, derzeit gebe es jedoch keine große Feuerfront mehr. Rund 230 Feuerwehrleute, 48 Löschfahrzeuge und sechs Hubschrauber waren demnach im Einsatz gegen die Flammen nahe des Küstenortes Iérapetra.
Wegen des Feuers waren in der Nacht zum Donnerstag etwa 5000 Menschen in Sicherheit gebracht worden, darunter 3000 Touristen. Wie die Feuerwehr der griechischen Nachrichtenagentur ANA mitteilte, gibt es noch einzelne verstreute Brandherde sowie in Rauch eingehüllte Gebiete, in denen das Feuer immer wieder aufflammt. Durch abflauenden Wind wurden die Löscharbeiten in dem schwer zugänglichen Gebiet erleichtert.
Am Donnerstagabend hatte Feuerwehrsprecher Vathrakogiannis „schwierige“ Tage vorhergesagt, weil in Griechenland, insbesondere in der Hauptstadtregion Athen, hohe Temperaturen und starker Wind erwartet werden. Am Freitag bestand laut Zivilschutz in mehreren Regionen erhöhte Waldbrandgefahr, darunter Athen und Attika.
Einen Brand nahe des Hafens von Rafina rund 30 Kilometer östlich von Athen brachte die Feuerwehr bis Donnerstagabend unter Kontrolle. Bürgermeister Dimitris Markou sagte dem öffentlich-rechtlichen Sender ERT, das Feuer habe mehrere Häuser und Fahrzeuge zerstört. 300 Menschen waren vor den Flammen in Sicherheit gebracht worden. Außerdem war der Fährverkehr zu Touristeninseln wie Mykonos beeinträchtigt.
Waldbrände sind im Sommer in Griechenland üblich, sie werden durch starken Wind, Trockenheit und hohe Temperaturen angefacht. Bislang blieb das Land von der Hitzewelle verschont, die Teile Europas, insbesondere Spanien, Portugal und Frankreich, in den vergangenen Tagen im Griff hatte und auch in Deutschland zu spüren war. Am Wochenende soll es laut Wettervorhersage in einigen Gegenden Griechenlands aber bis zu 43 Grad heiß werden.