Bisher hatte Andrew Mountbatten-Windsor in der Royal 30 Zimmer und königliche Umstände. Nun wirft ihn der König raus. Und doch wird Andrew weiter standesgemäß wohnen.
Andrew Mountbatten-Windsor wird sich auch in Zukunft nicht auf dem umkämpften Londoner Wohnungsmarkt umschauen müssen, soviel scheint klar. Der König entfernt ihn zwar aus dem großzügigen Gebäude der Royal Lodge auf dem Anwesen in Windsor – Vor allem, weil Windsor der Krone gehört und nicht König Charles persönlich.
Stattdessen wird Andrew nach Sandringham ziehen, auf das 8000-Hektar- und 60-Millionen-Pfund-Anwesen im Nordwesten von London, das den Windsors selber gehört. Und auf dem die Familie stets Weihnachten feiert.
Andrew verliert den Prinzentitel – und sein Zuhause
Dort gibt es viele standesgemäße Häuser neben dem eigentlichen Schloss. Und auch eine passende Vorgeschichte: Das Anwesen wurde im 19. Jahrhundert von Edward, dem Prinzen von Wales und späteren König gekauft. Der war damals noch ein Bordellgänger und Kartenspieler – und musste als Zeuge aussagen in dem berüchtigten „Baccarat-Skandal“, in dem es um Betrug ging.
Noch ist nicht klar, wo genau sich Andrew niederlassen wird. Auf dem weitläufigen Anwesen gibt es etwa 150 Häuser. Im Gespräch sind diese Gebäude:
York Cottage
Galt einem königlichen Biographen als „furchtbares kleines Haus“ – und dennoch lebte Andrews Ur-Großvater, König George V., lieber hier mit seiner Ehefrau Mary als im nahegelegenen Schloss Sandringham. Sein Vater hatte das Haus dem Paar 1893 zu ihrer Hochzeit geschenkt. Bedienstete berichteten vor allem über das unglaublich zugemüllte Studienzimmer des Königs.
Der spätere König George VI., Andrews Großvater, wurde hier geboren – in einem der „erschreckend kleinen“ Zimmer.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Haus als Büro und dann als Unterkunft für Angestellte des Anwesens genutzt, zuletzt auch als Ferienwohnung. Eigentlich sollten Harry und Meghan hier einziehen – bevor die alle königlichen Titel abgaben und nach Kalifornien zogen.
Wood Farm
In diesem ehemaligen Bauernhof mit fünf Zimmern und Blick aufs Meer lebte Andrews Vater, Prinz Philip, in den letzten Jahren seines Lebens ab 2017. Queen Elizabeth wohnte hier schon jahrelang lieber als im großen Schloss Sandringham.
Eine frühere Haushälterin beschreibt das Haus als „klein und intim“. Für die Queen war es von hier nicht weit zu den Ställen auf dem Anwesen. Prinz Philip soll für sich Küche und Schlafzimmer renoviert – und die Königin sogar regelmäßig Geschirr abgewaschen haben.
Charles III. nutzte das Bauernhaus ebenfalls gern, beispielsweise wenn er mit Freunden auf die Jagd ging. Und auch Catherine, Princess of Wales, hat hier schon gewohnt: Als sie noch nicht mit Prinz William verheiratet war, aber die Familie zu Weihnachten auf Sandringham besuchte.
Park House
Und dann gibt es noch das Park House, einst gemietet von der Spencer-Familie. Hier wurde Princess Diana geboren. Ihre Familie zog in den 1970er Jahren nach Althorp, und Queen Elizabeth schenkte das Gebäude der Hilfsorganisation Leonard Cheshire Disability, die dort ein Hotel eröffneten für Menschen mit Behinderungen. Seit der Pandemie steht das Haus jedoch leer.
Gardens House und – The Folly
Unwahrscheinlicher als zukünftige Bleibe für Andrew sind das ehemalige Haus des Chef-Gärtners von Sandringham. Tatsächlich wurde es in diesem Sommer, frisch renoviert, als Ferienwohnung angeboten und hat sechs Schlafzimmer sowie – selbstverständlich – einen schönen Garten.
Ebenfalls eine Ferienwohnung ist ein Häuschen mit drei Schlafzimmern auf dem Anwesen, in dem einst Ladys ihren Tee tranken und das ebenfalls als Ferienwohnung genutzt wird. Allein der Name wird Andrew jedoch eher abschrecken: The Folly, zu Deutsch: die Torheit.
Quellen: The Times, Vanity Fair, The Independent










