Historische Kasernengebäude, neue Wohnträume: Wie die Pläne der Bundeswehr Ellwangens Entwicklung auf den Kopf stellen könnten – und was das für die Bürger bedeutet.
Von der Aussetzung militärisch genutzter Liegenschaften für zivile Zwecke könnte auch Ellwangen (Ostalbkreis) betroffen sein. Hier werden noch bis Ende des Jahres sieben ehemalige Kompagniegebäude für eine Erstaufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge genutzt. Sie wird gerade abgewickelt. Am Donnerstag sei ein Gespräch mit dem Verteidigungsministerium geplant, sagte ein Sprecher der Kommune. Es gehe um die Nachnutzung durch die Bundeswehr. Das Regierungspräsidium Stuttgart hatte seit April 2015 die LEA in einem Teilbereich der Reinhardt-Kaserne in Ellwangen betrieben.
Nach dem Ende der Erstaufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge plant die Stadt bisher die Entwicklung eines Wohngebiets für bis zu 1.800 Menschen. Ein Teil der Kaserne wird noch von der Bundeswehr genutzt. Dort ist aktuell im historischen Bereich eine Außenstelle des Bundessprachenamts untergebracht, wie ein Sprecher der Kommune weiter mitteilte.
Das Verteidigungsministerium setzt die Umwandlung militärisch genutzter Liegenschaften für zivile Zwecke aus. Grund dafür ist der höhere Bedarf an Standorten wegen der geplanten Vergrößerung der Bundeswehr, wie das Ministerium mitteilte. Der Umwandlungsstopp betrifft demnach zunächst 187 ehemalige militärische Liegenschaften, die sich im Eigentum der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) befinden. Diese seien grundsätzlich für eine Nutzung durch die Bundeswehr geeignet.
Strich durch kommunale Pläne?
Damit könnten Pläne der Kommunen für die Nutzung der Areale durchkreuzt werden. „Wir sind uns der Tragweite der Entscheidung sehr bewusst und wissen, dass in vielen Fällen bereits Planungen bestehen, betroffene Flächen zivil zu nutzen“, sagte Nils Hilmer, Staatssekretär im Verteidigungsministerium. „Wo immer dies möglich ist, werden wir versuchen, auch bestehende zivile Planungen zu berücksichtigen.“
Die Umwandlung von Bundeswehrstandorten für zivile Zwecke war in den frühen 1990er Jahren nach Ende des Kalten Kriegs begonnen und nach Aussetzung der Wehrpflicht in den 2010er Jahren fortgesetzt worden.
LEA Ellwangen










