Beteiligungsbericht: Öffentliche Unternehmen investieren mehr – geringere Erlöse

Die Stadt Hamburg ist an rund 370 Unternehmen beteiligt. Zusammen beschäftigen sie rund 79.000 Mitarbeiter. Für das Geschäftsjahr 2024 zieht der Finanzsenator eine positive Bilanz.

Trotz eines leicht eingetrübten Gesamtergebnisses haben Hamburgs öffentliche Unternehmen im vergangenen Jahr auf Rekordniveau investiert. Mit knapp 4 Milliarden Euro blieben sie ein zentraler Motor für Beschäftigung und nachhaltige Entwicklung in der Stadt, sagte Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) bei der Vorlage des Beteiligungsberichts 2024 im Rathaus.

Darin werden die Eckdaten von mehr als 100 Unternehmen, an denen die Stadt unmittelbar beteiligt ist, für 2024 dargestellt. Insgesamt hat die Hansestadt rund 370 Beteiligungen in ihrem Portfolio.

Gesamterlöse leicht unter Vorjahresniveau

Die Investitionen stiegen dem Bericht zufolge zum Vorjahr um 18 Prozent auf 3,8 Milliarden Euro – verglichen mit dem Wert von 2019 ist das fast eine Verdoppelung.

Das Gesamtergebnis – also der Saldo der Gewinne und Verluste der Unternehmen – lag 2024 bezogen auf die Beteiligungsquote der Stadt bei gut 1,04 Milliarden und damit rund 250 Millionen Euro unter dem Vorjahresergebnis.

Die Bilanzsumme der im Bericht erfassten Unternehmen stieg im Vergleich zum Vorjahr um 6,8 Prozent auf 55,3 Milliarden Euro; beim Eigenkapital legten sie um mehr als 6 Prozent auf 17,3 Milliarden Euro zu. Die Verbindlichkeiten stiegen zugleich um 11,2 Prozent auf 18,7 Milliarden Euro.

Zahl der Beschäftigten mit historischem Höchstwert

Mit insgesamt 79.000 Mitarbeitenden legte auch die Zahl der Beschäftigten um 5,1 Prozent auf einen neuen Rekordstand zu. Noch deutlicher stieg die Zahl der Auszubildenden – nämlich um 7,8 Prozent auf nun 2.282.