Der Ministerpräsident betont zum Tag der Deutschen Einheit, wie wichtig es ist, Unterschiede als Chance zu sehen. Warum er darin die Grundlage für gesellschaftlichen Zusammenhalt sieht.
Zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober hat der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer dazu aufgerufen, Unterschiede als Chance zu verstehen. Einheit bedeute heute, die Herausforderungen der Gegenwart mutig anzunehmen, sagte der SPD-Politiker laut Mitteilung. Das gelte von der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts bis hin zum entschlossenen Eintreten für ein friedliches Europa.
„Unser demokratisches Miteinander wird dann stark, wenn wir Unterschiede nicht als Gefahr, sondern als Chance verstehen und die gemeinsame Verantwortung füreinander annehmen“, sagte er. „Nur so bleibt das Versprechen der Einheit lebendig.“
Die friedlichen Proteste in der DDR seien eine „historische Leistung von unermesslicher Größe“, so Schweitzer. „Ihr entschlossenes, aber friedliches Handeln hat die Tür zur Einheit geöffnet und bleibt bis heute ein leuchtendes Beispiel dafür, wie viel Stärke aus Zivilcourage und Zusammenhalt erwachsen kann!“