Trotz sehr guter Quoten in der wichtigen Zielgruppe will das ZDF im kommenden Jahr Jan Böhmermanns Satiresendung „ZDF Magazin Royale“ offenbar seltener ausstrahlen.
Es wäre ein verwunderlicher Schritt des ZDF: Jan Böhmermanns Satiresendung „ZDF Magazin Royale“ gilt als Quotenbringer beim jungen Publikum. Mitte September erzielte die Show laut „DWDL“ einen Marktanteil von 19,3 Prozent in der Zielgruppe zwischen 14 und 49 Jahren – die besten Ergebnisse seit März dieses Jahres. Dennoch soll nach Informationen des stern die Anzahl der ausgestrahlten Episoden im kommenden Jahr wohl drastisch gekürzt werden. Statt 33 Folgen soll es dann offenbar nur noch 20 geben, wie der stern aus mehreren Quellen erfuhr.
Das ZDF dementierte den mutmaßlichen Schritt auf Anfrage nicht, vielmehr bestätigte der Sender Gespräche mit Jan Böhmermann und der Produktionsfirma hinter dem „ZDF Magazin Royale“, weitere Details wolle man aber zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht mitteilen. „Das ZDF beabsichtigt die Zusammenarbeit mit Jan Böhmermann und der Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld UE GmbH auch 2026 unter anderem mit dem ‚ZDF Magazin Royale‘ und ‚Lass dich überwachen!‘ fortzusetzen“, schrieb eine Sprecherin dem stern. Zum geplanten Umfang der Zusammenarbeit machte sie keine Angaben.
Die Produktionsfirma selbst wollte sich auf Nachfrage nicht äußern.
Der Schritt käme zu einer Zeit, in der Late-Night-Shows – besonders in den USA – sehr im Fokus stehen. Erst vergangene Woche wurde die Talkshow von Jimmy Kimmel kurzerhand abgesetzt, nach starkem öffentlichen Druck seitens der Zuschauer weniger als eine Woche später wieder ins Programm genommen. Kimmel hatte in einer Ausgabe seiner Show über den ermordeten Charlie Kirk gesprochen und in diesem Zuge Donald Trump kritisiert.
Jan Böhmermann: ZDF will seine Sendung offenbar nicht mehr ganz so oft ausstrahlen
Böhmermanns Late-Night-Show läuft seit November 2020 immer freitags im ZDF, die Episoden können kurz zuvor in der Mediathek abgerufen werden. Die Sendung ist der Nachfolger des „Neo Magazin Royale“, das viele Jahre auf ZDFneo lief und eine jüngere Zielgruppe ansprechen sollte. Der Erfolg der an US-amerikanische Late-Night-Shows angelegten Sendung sprach für sich – und das ZDF hob sie ins Hauptprogramm.
Immer wieder sorgte Böhmermann für kleinere bis große (politische) Eklats. Unvergessen ist sein Schmähgedicht 2016 über den türkischen Präsidenten Erdogan. Die Türkei reichte damals Klage ein, die Bundeskanzlerin a.D. Angela Merkel gestattete. „Die Bundeskanzlerin darf nicht wackeln, wenn es um die Meinungsfreiheit geht“, reagierte Böhmermann damals empört in der „Zeit“.
Ebenfalls 2016 gelang es Böhmermann, in die RTL-Kuppelshow „Schwiegertochter gesucht“ einen Fake-Kandidaten zu schleusen und damit aufzuzeigen, wie mit den Teilnehmern umgegangen wird. Auch im kommenden Jahr soll Böhmermann aktuelle politische wie gesellschaftliche Entwicklungen kommentieren und aufdecken – nur anscheinend nicht mehr ganz so oft wie bislang. Welche Folgen die Entscheidung des ZDF für die Redaktion des „ZDF Magazin Royale“ haben wird, ist bislang nicht bekannt.