Grundlagenforschung: Paul Ehrlich-Preis für zwei Entwicklungsbiologen

Der US-Amerikaner Davor Solter und der Brite Azim Surani werden 2026 in Frankfurt geehrt. Sie haben das Tor zu einem gänzlich neuen Forschungsfeld aufgestoßen: der Epigenetik.

Die Entwicklungsbiologen Davor Solter und Azim Surani erhalten den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2026. Sie haben das Phänomen der genomischen Prägung entdeckt, wie der Stiftungsrat der Paul Ehrlich-Stiftung mitteilte. Der Preis ist mit 120.000 Euro dotiert. 

„Diese Entdeckung war ein Wendepunkt der modernen Genetik“, erklärte Stiftungsratsvorsitzender Thomas Boehm bei der Bekanntgabe in Frankfurt. „Sie zeigte, dass unser Phänotyp nicht allein von unserem Genotyp bestimmt wird.“ Solter und Surani hätten „das Tor zu einem neuen Forschungsfeld aufgestoßen: der Epigenetik“. Tausende Forschende hätten dieses Tor seither durchschritten. 

Jahrzehnte in Freiburg tätig 

Der US-Amerikaner Davor Solter (Jahrgang 1941) leitete von 1991 bis 2006 die Abteilung für Entwicklungsbiologie des Max-Planck-Instituts für Immunbiologie in Freiburg im Breisgau. Heute lebt er in Bar Harbor im US-Bundesstaat Maine. Der Brite Azim Surani (Jahrgang 1945) forscht an der University of Cambridge in England. 

Grundregeln der Genetik außer Kraft gesetzt

Die Wissenschaftler entdeckten unabhängig voneinander in den 1980er Jahren, dass manche Gene in aktiver Form nur von der Mutter, manche nur vom Vater weitergegeben werden. Diese Entdeckung setzte die Grundregeln der klassischen Genetik außer Kraft – nämlich dass jede Körperzelle einen doppelten Chromosomensatz enthält: Einer stammt aus der Keimzelle der Mutter, der andere aus der Keimzelle des Vaters. 

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis wird traditionell an Paul Ehrlichs Geburtstag, dem 14. März, in der Frankfurter Paulskirche verliehen. Mit ihm werden Wissenschaftler geehrt, die sich auf dem von Paul Ehrlich vertretenen Forschungsgebiet besondere Verdienste erworben haben, etwa in der Immunologie, der Krebsforschung, der Hämatologie, der Mikrobiologie oder der Chemotherapie.