Zusammen lesen, kochen und Technik begreifen: Seit Ende 2022 ist das Körberhaus ein Treffpunkt für alle Generationen und Kulturen. Beim gemeinsamen Kochen packt der Bundespräsident mit an.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Bedeutung des Ehrenamtes für die Gesellschaft betont. „Das Ehrenamt ist nicht einfach nur wichtig, sondern es ist das Rückgrat unserer Demokratie“, sagte Steinmeier bei einem Besuch im Körberhaus in Hamburg-Bergedorf. Seit der Eröffnung Ende 2022 bietet das Haus einen offenen Treffpunkt für Menschen aller Generationen und Kulturen.
„Es muss uns wieder gelingen, Menschen aus unterschiedlichen Milieus zueinanderzubringen und das macht das Körberhaus auf vorbildliche Weise“, sagte Steinmeier. Begrüßt wurde der Bundespräsident von Mitgliedern des Menekşe Chor. Der Chor wurde 2011 gegründet, um Menschen mit türkischen Wurzeln und die deutsche Gesellschaft durch die Kraft der Musik miteinander zu verbinden.
Steinmeier informierte sich über mehrere Projekte, die im Körberhaus angeboten werden. Er sprach mit Ehrenamtlichen und Grundschulkindern einer Bergedorfer Leselernhilfe. Die Engagierten unterstützen Grundschulkinder beim Lesen – vormittags in zehn Bergedorfer Schulen und nachmittags in der Bücherhalle im Körberhaus.
Der neunjährige Devin zeigte dem Bundespräsidenten, wie man „Doppel-Moppel“ spielt, seine Lesehelferin Sabine Blaszkowski berichtete von den Lesefortschritten, die der Junge in der Schule macht.
In der Gemeinschaftsküche wurde zusammen gekocht
Außerdem besuchte der Bundespräsident eine interkulturelle Kochgruppe, die sich einmal im Monat in der Gemeinschaftsküche im Körberhaus trifft, um zu kochen, zu essen und ins Gespräch zu kommen. Die Initiative wurde 2024 von einem jungen Ehepaar aus Afghanistan ins Leben gerufen.
„Wir wollen Menschen, die neu in Hamburg sind, helfen, hier anzukommen“, sagte Hasina Habibi, die 2015 aus Afghanistan nach Deutschland kam und selbst am Anfang Schwierigkeiten hatte, sich zurechtzufinden. Der Bundespräsident half auch mit, einige Gerichte wie Bolani (gefülltes afghanisches Fladenbrot), Falafel und Halwa (Süßigkeiten) zuzubereiten.
Bei einer generationsübergreifenden Techniknachhilfestunde von jungen Menschen für alte Menschen informierte sich Steinmeier über neue digitale Möglichkeiten wie etwa KI-Anwendungen. Zusammen mit einigen Teilnehmern gestaltete er mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz eine Grußkarte, die er an seine Tochter schicken wollte.