Drei Tage Musik, Camping und Freizeitspaß mit Riesenrad und Freefalltower versprechen die Veranstalter des Glücksgefühle-Festivals auf dem Hockenheimring. Wer Karten will, muss sich ranhalten.
Rund 200.000 Besucherinnen und Besucher erwarten die Veranstalter in der kommenden Woche beim Glücksgefühle-Festival am Hockenheimring – nach eigenen Angaben das größte Musikfestival Deutschlands. Von Donnerstag, 11. September, bis Sonntag, 14. September, treten Stars wie Apache 207 („Komet“), die Black Eyed Peas („I Gotta Feeling“) und Scooter („Hyper Hyper“) auf insgesamt drei Bühnen auf.
Ex-Fußballnationalspieler Lukas Podolski und der Musikmanager Markus Krampe organisieren das Festival seit 2023. Ob es noch Karten gibt, was geboten wird und wie Besucher am besten hinkommen, hier die wichtigsten Fragen und Antworten:
Sind noch Karten erhältlich?
Laut Veranstalter gibt es nur noch knapp 1.000 Tickets. Wer noch dabei sein will, muss sich also beeilen.
Wie hoch sind die Ticketpreise?
Ein Tagesticket kostet 129 Euro, für das ganze Wochenende liegt der Ticketpreis bei 239 Euro. Es gibt allerdings auch günstigere Gruppentickets: Bei Gruppen ab vier Personen zahlt eine Person 219 Euro für das ganze Wochenende.
Können Karten noch über den Resale erworben werden?
Es gibt noch bis Freitag kommende Woche die Möglichkeit, Karten über den offiziellen Resale-Shop zu erwerben. Der Zugang dazu befindet sich auf der Internetseite des Festivals. Dort gab es am Mittwoch beispielsweise noch 285 Festival-Tickets.
Gibt es noch Plätze zum Campen?
Auch hier müssen sich Interessierte ranhalten: Auf der Webseite können nur noch Plätze in zwei Campingbereichen am Bahnhof Hockenheim gebucht werden (ab 69 Euro). Wer kein Zelt hat, kann auch entweder vor Ort ein Zelt mieten und selbst aufbauen (ab 59 Euro) – oder sich das Zelt auch aufbauen lassen (ab 89 Euro). Ebenso gibt es die Möglichkeit, Schließfächer zu nutzen (ab 12 Euro pro Tag).
Wann treten die größten Stars des Festivals auf?
Freitag:
Scooter, Euphoria Stage, 19.45 Uhr
Apache 207, Euphoria Stage, 21.30 Uhr
Samstag:
Sido, Euphoria Stage, 20.00 Uhr
Black Eyed Peas, Euphoria Stage, 21.45 Uhr
Was ist neu in diesem Jahr?
Laut Veranstalter gibt es mit der Dopamin Stage erstmals eine dritte Hauptbühne. „Hier ist alles erlaubt, was ‚good vibes only‘ verspricht“, schreibt der Veranstalter. Unter anderem treten hier demnach K.I.Z, Ski Aggu und Mia Julia auf.
Was ist abseits der Musik noch geboten?
Es gibt einen Freefalltower mit 85 Metern Höhe, ein Riesenrad und eine Zip-Line über einen Teil des Festivalgeländes. Dazu gibt es etwa einen Globe of Death mit Motorrad-Stuntshow sowie eine Graffiti-Area mit DJs und großem Live-Painting-Artwork.
Gibt es Zugangsbeschränkungen für Kinder und Jugendliche?
Aufgrund von Jugendschutz- und Sicherheitsgründen müssen Besucher des Festivals 18 Jahre alt sein. Kinder und Jugendliche dürfen nicht auf das Festivalgelände – auch nicht in Begleitung von Erziehungsberechtigten, wie der Veranstalter mitteilt.
Was darf ich mitnehmen auf das Festivalgelände?
Kleine Gürtel- oder BauchtaschenKleine HandtaschenClear Bags und Turnbeutel bis zur Größe von DIN A3GeldbeutelSchlüsselfaltbare Flaschen bis 500 MilliliterHandyskleine PowerbanksHanddesinfektionsmittel in Flaschen bis 50 Milliliter
Und was nicht?
Taschen größer als DIN A4BengalosWaffenEssenLaserpointerSitzmöbelSelfie-SticksGetränkeKameras
Was kostet Essen und Trinken auf dem Festivalgelände?
Der Veranstalter äußerte sich im Vorfeld nicht zu Preisen und verwies lediglich darauf, dass es etwa Burger, Pommes, Bratwurst, Döner, aber auch veganes, vegetarisches und glutenfreies Essen geben werde. Bezahlt wird mit Token. Die Token können auf dem Gelände an Wechsel-Automaten erworben werden. Nicht genutzte Token können allerdings nur noch während des Festivals zurückgetauscht werden. Außerdem werden demnach kostenlose Trinkwasserstationen auf dem Festival- und Campingareal zur Verfügung gestellt.
Wie kommt man besten zum Festival?
Tickets für das Festival sind zugleich auch Tickets für den Regionalverkehr. Laut Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) berechtigt das Kombi-Ticket an allen Veranstaltungstagen bis um 3.00 Uhr des Folgetages zur freien Fahrt mit allen Bussen, Straßenbahnen und freigegebenen Zügen (bei der Deutschen Bahn: RE, RB und S-Bahn). Dabei gelten die Tickets in der 2. Klasse im gesamten Gebiet des VRN.
Der VRN hat für Freitag und Samstag folgenden Zusatzverkehr eingerichtet:
Buslinie 798: An-/Abreisemöglichkeiten von/nach Speyer und Wiesloch-Walldorf- Durchgängiger Halbstundentakt von etwa 11.00 Uhr bis etwa 1.30 UhrBuslinie 717: An-/Abreisemöglichkeiten von/nach Heidelberg, Reilingen, Neulußheim, Altlußheim sowie Speyer- Fahrtrichtung Ketsch & Schwetzingen & Heidelberg: Einführung von drei Zusatzfahrten in den Nächten Freitag auf Samstag sowie Samstag auf Sonntag ab 00.02 Uhr, 00.22 Uhr sowie 1.02 Uhr (Freitag auf Samstag) beziehungsweise 01.22 Uhr (Samstag auf Sonntag) von Hockenheim Bahnhof nach Heidelberg mit Halt an allen Zwischenhaltestellen
– In Fahrtrichtung Reilingen, Neulußheim sowie Altlußheim regulärer Betrieb
Die Deutsche Bahn bietet nach eigenen Angaben ab Hockenheim am Freitag und Samstag sieben zusätzliche Regionalbahnen und S-Bahnen nach Mannheim mit insgesamt 2.800 Sitzplätzen sowie fünf zusätzliche S-Bahnen nach Karlsruhe mit insgesamt 2.000 Sitzplätzen:
– In Fahrtrichtung Mannheim mit Zwischenhalten unter anderem in Schwetzingen: erste S-Bahn um 23.48 Uhr, letzte S-Bahn um 2.32 Uhr. Taktung zwischen 13 und 44 Minuten.
– In Fahrtrichtung Karlsruhe mit Zwischenhalten unter anderem in Waghäusel und Graben-Neudorf: erste S-Bahn um 00.01 Uhr, letzte S-Bahn um 2.32 Uhr. Taktung zwischen 22 Minuten und einer Stunde.
Der Weg vom Bahnhof Hockenheim bis zum Festivalgelände dauert zu Fuß laut VRN rund 30 Minuten. Der Transport von Bollerwagen oder Handkarren etwa mit Campingausrüstung ist demnach in den Bussen des VRN nicht gestattet.
Wie sieht es mit Parkplätzen aus?
Wer mit dem eigenen Auto anreisen will, sollte laut Veranstalter zuvor unbedingt die Festival-App „Glücksgefühle Festival“ installieren. Diese enthält das Nunav-Tool, das auch bei der Anreise zum richtigen Campingplatz und dem richtigen Parkplatz über die entsprechenden Routen hilft. Laut Veranstalter gibt es „genügend“ kostenlose Parkplätze.
Und wie kommen Besucher auf dem Gelände von A nach B?
Mit dem Camping Shuttle kommen Besucher vom Campingbereich auf das Festivalgelände, dieses Mal laut Veranstalter mit einer neuen Route und zusätzlichen Bussen. Die Fahrzeiten sind dabei am Donnerstag von 16.00 Uhr bis 1.00 Uhr sowie Freitag und Samstag von 11.00 Uhr bis 2.00 Uhr. Zu den Kosten für eine Fahrt äußerte sich der Veranstalter zunächst nicht – bezahlt werden kann aber mit Token, Bargeld oder Karte. Den Lageplan gibt es auf der Internetseite des Festivals.
Festivalwebsite