Das Traditionssegler- und Windjammertreffen Hanse Sail hat wieder Hunderttausende Menschen in die Hansestadt gezogen. Veranstalter und Polizei sind zufrieden. Der Termin für die nächste Sail steht.
Die Hanse Sail hat sich an den vergangen vier Tagen bei bestem Sommerwetter an Land und auf See von ihrer besten Seite präsentiert. Die Veranstalter sprachen von „Traumbedingungen“. Rund 500.000 Besucher kamen nach Angaben der Veranstalter und der Behörden zur 34. Auflage des maritimen Spektakels. „Die 34. Hanse Sail war beste Werbung für Rostock und ein echtes Herzensprojekt vieler Menschen – und das hat man an Bord genauso wie an den Kaikanten gespürt“, bilanzierte Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger (Linke).
Auf der Warnow und der Ostsee waren in diesem Jahr etwa 16.000 Menschen auf Schiffen unterwegs. „Obwohl wir in diesem Jahr weniger Teilnehmerschiffe als im vergangenen Jahr hatten, konnten wir nahezu die gleiche Anzahl an Mitsegeltickets vermitteln“, sagte Bettina Fust, Leiterin des Hanse Sail Büros. Es habe mehr Schiffe gegeben, die Kurzfahrten angeboten hätten, deshalb seien Schiffsausfälle sehr gut kompensiert worden.
Polizei: Keine nennenswerten Zwischenfälle
Harmonisch, friedlich und größtenteils störungsfrei – so lautet auch die vorläufige Bilanz der Polizei. „Aufgrund eines gelungenen Sicherheitskonzeptes für die Hanse Sail und einer guten und engen Zusammenarbeit mit den beteiligten Partnern und Sicherheitsbehörden können wir bisher von einer durchgehend harmonisch verlaufenden Veranstaltung ohne nennenswerte Zwischenfälle sprechen“, resümierte Stefan Damrath von der Polizeiinspektion Rostock.
Täglich waren den Angaben zufolge mehr als 200 Beamte der Landespolizei MV an Land und auf dem Wasser im Einsatz. Insgesamt wurden bis Sonntagnachmittag zwölf Straftaten im Zusammenhang mit der Sail registriert, darunter Körperverletzungsdelikte, Trunkenheit im Verkehr und Diebstähle. In allen Fällen wurden Ermittlungen aufgenommen.
Französische Dreimastbark „Belem“ zu Gast
Die Wasserschutzpolizeiinspektion Rostock begleitete die Veranstaltung auf dem Wasser. Es sei zu keinen schwerwiegenden Schiffs- oder Bootsunfällen gekommen. Eine Frau musste laut Polizei aus dem Wasser gerettet werden, nachdem diese im Stadthafen ins Wasser gefallen war.
An den Kaimauern und auf See waren seit Donnerstag rund 120 Traditionsschiffe aus neun Nationen zu sehen, darunter als Flaggschiff die französische Dreimastbark „Belem“, die 2024 auch das olympische Feuer von Griechenland nach Paris brachte. Die französische Crew begrüßte insgesamt etwa 3.500 Gäste an Bord. Die 35. Hanse Sail findet im nächsten Jahr vom 6. bis 9. August 2026 statt.