Wetterbericht: Sommer startet durch – 30-Grad-Marke wird sicher geknackt

„Sonne satt“, und das nach gefühlt ewig langem Regen. In den nächsten Tagen feiert der Sommer sein Revival im Südwesten. Wo es besonders warm wird – und wie lange es so bleibt.

Die grauen Tage sind in Baden-Württemberg fürs Erste vorbei, der Sommer startet durch und kehrt mit sattem Sonnenschein zurück. Zwei Hochs bringen in den kommenden Tagen Freibadwetter – nur vereinzelt könnte es am Wochenende auch etwas regnen. 

Bereits morgen (Freitag) könnten am Rhein laut Vorhersage hochsommerliche Werte von bis zu 33 Grad erreicht werden – beste Voraussetzungen also fürs Picknick im Park oder einen entspannten Tag am See.

Trüben Schauer das Wochenende

Am Wochenende dreht der Sommer noch weiter auf, im Bergland wird es am Samstag etwa 29 Grad warm, entlang des Rheins sogar bis zu 34 Grad. Und so bleibt es dann auch am Sonntag, der seinem Namen in den meisten Regionen alle Ehre machen dürfte: Lediglich in Oberschwaben könnte es aus Sicht des Deutschen Wetterdienstes (DWD) etwas regnen, in anderen Landesteilen heißt es auch dann „Sonne satt“ mit Tages-Höchsttemperaturen von erneut 34 Grad.

Der Grund für das Sommer-Revival nach langen, nassen Tagen im Südwesten? „Es liegt ein kräftiges Hoch über dem östlichen Mitteleuropa, das sich nicht fortbewegt“, sagte ein Sprecher des DWD. Warme Luft vom Mittelmeer bewege sich um dieses Hoch herum und treibe die Temperaturen in Baden-Württemberg nach oben. 

Hohe Temperaturen auch zum Wochenstart 

Dort werden sie laut DWD auch zunächst bleiben: Zum Start in die kommende Woche bleibt es sonnig und sehr warm, die Hitze könnte sich zur Wochenmitte sogar noch auf bis zu 35 Grad am Rhein schrauben. „Allerdings sind dann hier und dort auch immer mal wieder Gewitter möglich“, sagte der DWD-Sprecher. „Es wird nächste Woche warm, aber es wird alles auch ein bisschen unruhiger.“

Gute Nachrichten sind das unter anderem für die Landwirtinnen und Landwirte: Nach viel Regen in den vergangenen Wochen warten sie sehnsüchtig auf Sonnenschein. „Die nächsten Tage werden entscheiden darüber, wie gut oder schlecht die Ernte in diesem Jahr lief“, sagte eine Sprecherin des Landesbauernverbands. Es müsse über mehrere Tage sonnig und trocken bleiben. 

Ernte zum Erliegen gekommen

Wegen des anhaltenden Regens seit Mitte Juli war das Getreide nicht geerntet worden, wie die Bauern-Sprecherin sagte. Vor allem beim Winterweizen, dem Winterraps und der Sommergerste sei die Ernte weitestgehend zum Erliegen gekommen. Mit der trockenen Wetterlage der kommenden Tage könne sie hoffentlich rasch eingefahren werden. 

Erst Ende letzter Woche hatte der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband (BLHV) Sorgen geäußert. Vor allem in höheren Lagen hätte bislang ein Großteil der Ernte nicht eingebracht werden können. „Was jetzt noch steht, ist in der Qualität akut gefährdet“, hatte BLHV-Präsident Bernhard Bolkart gewarnt. Die Natur brauche Wasser – aber jetzt sei es genug. Die Ernte brauche Sonne.