Verunglückte Ex-Biathletin: Rettungseinsatz für Laura Dahlmeier läuft wieder an

Laura Dahlmeier ist bei einem Bergunfall schwer verletzt worden. Die Rettungsmission war über Nacht unterbrochen worden und kann nun weitergehen – doch es gibt eine Hürde.

Hinweis: Dieser Artikel wird laufend aktualisiert.

Der Rettungseinsatz für die im Karakorum-Gebirge in Pakistan verunglückte Biathlon-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier ist wieder aufgenommen worden. Das teilte ein Behördensprecher der Deutschen Presse-Agentur mit. Bisher könne die Mission jedoch nur am Boden stattfinden. Helikopter seien aufgrund der schlechten Wetterbedingungen noch nicht gestartet. Vier erfahrene Kletterer und zwei Bergträger seien in zwei Teams auf dem Berg unterwegs, um die 31-Jährige zu bergen. Nach Informationen des „Bayrischen Rundfunks“ gehört der deutsche Bergsteiger Thomas Huber einem der Teams an.

+++ 11.06 Uhr: Dahlmeier nach Unfall wohl noch ansprechbar +++

Ein Vorsitzender des Alpenvereins vor Ort teilte mit, dass die Seilpartnerin nach dem Unfall noch mit Dahlmeier habe sprechen können. Demnach sei Dahlmaier zu dem Zeitpunkt verletzt, aber am Leben gewesen.

+++ 10.42 Uhr: Rettung per Hubschrauber nicht möglich +++

Die Bedingungen für eine Rettungsmission sind äußerst schwierig. Es sei festgestellt worden, „dass eine Rettung per Hubschrauber nicht möglich“ sei, sagte Areeb Ahmed Mukhtar, ein hochrangiger Behördenvertreter des Bezirks Ghanche, in dem sich der gut 6000 Meter hohe Laila Peak befindet, der Nachrichtenagentur AFP.

+++ 10.11 Uhr: Bundespräsident bangt mit Familie Dahlmeier +++

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erklärte am Mittwoch, er habe mit „großer Bestürzung“ von dem „tragischen Bergunfall“ erfahren. Wie seine Sprecherin im Onlinedienst X mitteilte, dankte der Bundespräsident allen Einsatzkräften für ihre Arbeit. Er „hoffe inständig, dass Laura Dahlmeier bald gerettet“ werde.

Bundespräsident zu Dahlmeier

+++ Mittwoch, 9.12 Uhr: Warten auf besseres Wetter +++

Das dramatische Ausharren geht weiter: Der Rettungseinsatz für die im Karakorum-Gebirge in Pakistan verunglückte Biathlon-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier ist bisher nicht wieder aufgenommen worden. Das teilte ein Sprecher des örtlichen Alpenvereins und der zuständigen Expeditionsfirma der Deutschen Presse-Agentur mit. Grund seien starke Winde und schlechte Sichtverhältnisse.

+++ Dienstag: Rettungseinsatz unterbrochen +++

Der Rettungseinsatz für die 31-Jährige wurde laut einem Behördensprecher am Dienstagabend Ortszeit nach Einbruch der Dunkelheit vorübergehend eingestellt und sollte am kommenden Morgen eigentlich mithilfe von erfahrenen Bergsteigern weitergehen.

+++ Montag: Steinschlag erfasst Laura Dahlmeier +++

Die ehemalige deutsche Biathletin Laura Dahlmeier war beim Bergsteigen am Laila Peak im pakistanischen Karakorum-Gebirge schwer verunglückt. Die 31-Jährige sei „mindestens schwer verletzt“, teilte ihr Management einem Bericht des ZDF zufolge mit. Die Nachrichtenagentur DPA berichtete ebenfalls von dem Vorfall. Dahlmeier ist einem großen Publikum in Deutschland bekannt. Die Sorge um die Top-Sportlerin aus Oberbayern ist groß. Die zweimalige Olympiasiegerin war den Angaben zufolge mit ihrer Seilpartnerin an dem 6069 Meter hohen Laila Peak unterwegs, als sie am Montag gegen Mittag (Ortszeit) auf rund 5700 Metern von einem Steinschlag erfasst wurde. 

+++ Rettungseinsatz im Karakorum-Gebirge in Pakistan +++

„Die Seilpartnerin setzte sofort einen Notruf ab, der Rettungseinsatz wurde umgehend eingeleitet. Aufgrund der Abgeschiedenheit des Gebiets konnte ein Rettungshubschrauber die Unfallstelle erst am Morgen des 29. Juli erreichen. 

„Ein internationales Bergrettungsteam koordiniert derzeit die Bergung“, zitiert das ZDF aus der Mitteilung des Managements weiter. Sie würden dabei von erfahrenen internationalen Bergsteigern unterstützt, die sich in der Region befänden.

+++ Laura Dahlmeier ist erfahrene Bergkletterin +++

Die Sorgen sind groß. Denn auf rund 5700 Metern Höhe herrschen Minusgrade und es liegt Schnee. Der Laila Peak liegt unweit des K2, des zweithöchsten Bergs der Welt, nahe der Grenze zu China. Die Region zieht jedes Jahr Bergsteiger an, die Risiken durch Lawinen und Unwetter sind aber hoch. 

Die siebenmalige Weltmeisterin war den Angaben zufolge seit Ende Juni gemeinsam mit Freunden in der Region unterwegs. Sie hatte am 8. Juli bereits erfolgreich den Great Trango Tower (6287 m) bestiegen. Der Laila Peak war das zweite geplante Gipfelziel. „Ich denke an dich Laura“, schrieb die zwölfmalige Weltmeisterin Magdalena Neuner auf Instagram.

+++ Die Biathlon-Karriere von Laura Dahlmeier +++

Laura Dahlmeier wurde 1993 in Garmisch-Partenkirchen geboren. Mit zwei olympischen Goldmedaillen 2018 in Pyeongchang und insgesamt sieben Weltmeistertiteln ist Dahlmeier die erfolgreichste deutsche Biathletin des vergangenen Jahrzehnts. Vor allem die WM 2017 in Hochfilzen prägte sie famos, als sie bei sechs Starts fünfmal Gold und einmal Silber holte. In der Saison 2016/17 gewann sie außerdem den Gesamtweltcup. Sie ist außerdem staatlich geprüfte Berg- und Skiführerin und aktives Mitglied bei der Bergwacht.Laura Dahlmeier kennen viele Zuschauer des ZDF als Sportkommentatorin, hier Ende 2022 bei einem Biathlon-Wettbewerb
© IMAGO/BEAUTIFUL SPORTS/Axel Kohring

Im Mai 2019 hatte sie im Alter von 25 Jahren ihre Biathlon-Karriere beendet. Seitdem unternahm sie viele Kletter- und Bergtouren. Dahlmeier, die als sehr erfahrene und risikobewusste Bergsteigerin gilt, war zudem auch im ZDF als TV-Expertin zu sehen. Sie ist auch vielen Menschen außerhalb der Fangemeinde des Wintersports bekannt.

Quellen: ZDF, „Bild.de„, Homepage von Laura Dahlmeier, „Focus.de„, DPA

Hinweis: Dieser Artikel wurde mehrfach aktualisiert.