Ein normaler Duschkopf verbraucht bis zu 15 Liter Wasser pro Minute. Wer seinen Verbrauch reduzieren und dabei noch Geld sparen möchte, setzt auf einen wassersparenden Duschkopf.
Wasser ist eine wertvolle Ressource, die wir als Selbstverständlichkeit hinnehmen, obwohl der Grundwasserspiegel in vielen Regionen Deutschlands sinkt. Wer im Durchschnitt viermal wöchentlich duscht, verbraucht mehr als 20.000 Liter Wasser – und das jedes Jahr. Möchten Sie den Verbrauch und somit auch Ihre Kosten senken, kann die Anschaffung eines wassersparenden Duschkopfs sinnvoll sein. Im Folgenden stellen wir Ihnen fünf verschiedene Modelle vor.
Fünf wassersparende Duschköpfe im Vergleich
1. Hansgrohe Pulsify Select S
Von Stiftung Warentest genauer unter die Lupe genommen wurde der Pulsify Select S Duschkopf von Hansgrohe: 2023 schaffte er es sogar aufs Siegertreppchen (Note 1,9). Das Modell verfügt über drei Strahlarten (sanft einhüllender PowderRain, kräftiger Regenstrahl und entspannender Massagestrahl) sowie eine Antikalk-Funktion. Bei jeder werden maximal 6,9 Liter Wasser pro Minute verbraucht.
2. Newentor Duschkopf XXL
Der quadratische Duschkopf von Newentor ist nicht nur größer als gewöhnliche Modelle, sondern verfügt über sechs unterschiedliche Strahlarten, die über einen speziellen Pushbutton ausgewählt werden können: Spray, Massage, Mist, Mist und Spray, Spray und Massage, Mist und Massage. Zudem wurde die Regendusche mit Kalk hemmenden Silikondüsen ausgestattet, die leicht gereinigt werden können.
3. Cucm Duschkopf mit Hochdruck
Laut Hersteller spart der ringförmige Duschkopf von Cucm bis zu 60 Prozent Wasser ein – bei gleichbleibendem Wasserdruck (220 %), der für einen kontinuierlichen und starken Strahl sorgen soll. Um Kalkablagerungen zu verhindern, besitzt das Modell spezielle Düsen, auch „ein Anti Clogging Design“ genannt. Das verwendete ABS-Material ist nicht nur langlebig, sondern auch umweltfreundlich.
4. WENKO Regenduschkopf
Regenduschen liegen im Trend, sind aber alles andere als sparsam. Möchten Sie auf den Komfort trotzdem nicht verzichten, können Sie auf den wassersparenden Regenduschkopf von Wenko setzen: Durch einen speziellen Einsatz wird der Wasserdruck um drei Bar reduziert und somit der Gesamtverbrauch um bis zu 40 Prozent – das sind etwa acht Liter pro Duschgang. Das Modell wurde mit praktischen Noppen ausgestattet, die eine einfache Kalkreinigung ermöglichen.
5. Bürstenking Stabbrause
Wer eine Stabbrause bevorzugt, findet bei Bürstenking einen wassersparenden Duschkopf: Das mit einem linearen Hochdruckdesign ausgestattete Modell bietet einen starken Wasserstrahl und verfügt über eine wassersparende Sprühfunktion. Dank Silikondüsen ist die Reinigung kein Problem. Das Anschlussgewinde ist mit allen handelsüblichen Duschsystemen kompatibel.
Das zeichnet einen wassersparenden Duschkopf aus
Im Gegensatz zu gewöhnlichen Duschbrausen haben wassersparende Duschköpfe einen geringeren Durchfluss, sodass trotz der gleichen Duschzeit weniger Wasser verbraucht wird. Je nach Hersteller liegt der Verbrauch nach erfolgreicher Installation nur noch zwischen sechs und neun Litern pro Minute – statt der üblichen zehn bis 15 Liter. Die Möglichkeit, unterschiedliche Strahlarten zu nutzen, bleibt weiterhin gegeben. Der einzige Unterschied macht sich meist in dem schwächeren Wasserdruck bemerkbar. Um das gleiche Duschgefühl zu erzeugen, gibt es wassersparende Modelle, die Luft mit Wasser mischen, um den Wasserstrahl zu verstärken. Und das, obwohl der Verbrauch deutlich geringer ausfällt.