Ferienprogramm: In den Ferien daheim – Was können Kinder unternehmen?

Die Stühle sind hochgestellt, die Sommerferien beginnen. Damit sie nicht langweilig werden, gibt es etliche Angebote in der Region Berlin-Brandenburg.

Sechs Wochen Sommerferien können flugs vergehen, aber sich auch in die Länge ziehen – je nachdem, wie man sie verbringt. Damit keine Langeweile aufkommt, gibt es für Daheimgebliebene viele Angebote – von Workshops und Ausflügen über Camps und Leseclubs. Eine Auswahl: 

„Urlaub ohne Koffer“ bietet die Berliner Stadtmission. Eine Kiez-Rallye, Vogelhäuschen bauen und Spielen stehen auf dem Programm der Ferienfreizeit, bei der die Kinder aber zu Hause schlafen. Die Workshops, Ausflüge, spannende Geschichten und ein Hilfseinsatz stehen in Verbindung mit christlichen Werten und sollen auch Nachhaltigkeit vermitteln, Startpunkte sind unterschiedliche Stadtmissionsgemeinden. Zum Abschluss der Woche gibt es ein Fest.  Die Stadtmission bietet auch einwöchige Feriencamps am Dolgensee für Kinder ab sieben Jahren und Teenager sowie ein Sommercamp für Geschwister von Kindern mit Behinderung oder lebensverkürzenden Krankheiten. Urlaubspatenschaften ermöglichen auch Feriencamps für Kinder, deren Eltern wenig Geld haben.  Lesefreude soll der Brandenburger Lesesommer fördern. Hierbei werden die Schüler während der Sommerferien zu Mitgliedern eines Leseclubs und dürfen Bücher lesen, die nur für sie bereitgestellt werden. 30 öffentliche Bibliotheken nehmen daran teil, die Anmeldung erfolgt in der jeweiligen Bibliothek. Zu jedem gelesenen Buch beantwortet man ein paar Fragen und bekommt einen Stempel ins Logbuch. Viele Bibliotheken bieten auch gemeinsames Malen, Basteln und Bücher vorlesen oder Abenteuerspiele. Teilweise sind auch bekannte Kinderbuchautoren zu Gast. Die Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder) etwa bietet neben Büchern Veranstaltungen wie ein Escape Game, Rollenspiel oder einen KI-Workshop.  Auch die Staatlichen Museen zu Berlin haben Veranstaltungen für Kinder: Das Kulturforum Berlin bietet sechs Wochen voller Kunst: Es gibt ein- oder mehrtägige Workshops in der Gemäldegalerie, bei denen Kinder im Alter von sechs bis neun Jahren mit Zeichnungen und Collagen Blütenwelten entstehen lassen können. In der Kunstbibliothek können die Neun- bis Zwölfjährigen großformatige Drucks eines Feuerwerks erstellen, die Gemäldegalerie lädt zu einer Reise in der Galerie nach Venedig und die niederländische Küste ein, auf der man Wunschlandschaften malen und ein Reisetagebuch gestalten kann.  Kinder zwischen acht und zwölf Jahren können auf der Burg Beeskow am Sommerworkshop zum Thema „holen und bringen“ nachdenken. Zum Thema Mobiles können die Kinder vom 27. bis 29. August mit Holz, Stoff, Pappe und Farbe kreativ werden.  Die Berliner Freibäder können Kinder auch mit dem Superferienpass während der Sommerferien kostenlos nutzen. Der Pass wird an den Kassen der Bäder, aber auch in Supermärkten und Bezirksämtern verkauft und kostet neun Euro. Er gilt auch für junge Erwachsene bis einschließlich 18 Jahren und berechtigt alle Nutzer unter anderem zur Nutzung der Bäder. Von Montag bis Freitag können die Kinder und Jugendlichen die Bäder den ganzen Tag betreten. Am Wochenende müssen sie bis 12.00 Uhr am Eingang sein. Dazu gibt es freien Eintritt in Eisbahnen, den Zoo und den Tierpark. 

Staatliche Museen zu Berlin – Veranstaltungen Museum Oder-Spree Veranstaltungen Berliner Stadtmission Ferienprogramme Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder) Brandenburger Lesesommer