Kleckern gehört zum Leben. Sich danach zügig um das Malheur zu kümmern, aber auch. Kaffeeflecken entfernen: die besten Ideen, Tricks und Hausmittel für Sofa, Hemd und Auto.
Wie reagieren Sie, wenn am Frühstückstisch oder auf dem Sofa der Kaffeebecher umkippt und die braune Brühe in den Polstern oder Teppichfasern versickert? Der Autor dieses Ratgeberstückes springt meist laut oder leise fluchend auf, greift zum Küchenpapier und verteilt hektisch einige Blätter auf der Kaffeepfütze oder dem, was davon übrig ist. Ob das eine gute Idee ist und mit welchen Tricks und Hausmitteln man den beliebtesten Wachmacher der Deutschen aus Textilien entfernt, verrät der stern.
Kaffeeflecken entfernen: Das sollte man vorher wissen
Bevor man sich darum kümmert, die unansehnlichen hellbraunen Flecken aus dem Teppich, der Jeans, den Sofapolstern oder Autositzen zu bekommen, kann es hilfreich sein, sich damit zu befassen, woraus Kaffeeflecken eigentlich bestehen. Neben Wasser, sind das hauptsächlich: Koffein, Zucker, verschiedene Säuren, Öle und Fette. Dieser Mix macht das Reinigen schon schwierig. Ist Milch oder Kaffeesahne im Spiel, hat man es beim Flecken entfernen auch noch mit Milcheiweiß zu tun.
Grundsätzlich gilt wie bei Rotwein- oder Blutflecken: Je schneller das Malheur bekämpft wird, desto größer sind die Chancen, die Flecken rückstandslos aus den verschmutzten Textilien zu bekommen. Beim Kaffeeflecken entfernen stehen die Chancen sehr gut, wenn das Küchenpapier in Reichweite ist. Denn das Koffein-Heißgetränk hat einen tröstlichen Vorteil.
Kaffeeflecken aus Teppich entfernen in drei Schritten
Im Gegensatz zu Blut und Rotwein ist Kaffee nämlich wasserlöslich. Das ist durchaus hilfreich, wenn sich der Inhalt des Sonntags-Cappuccinos auf der Auslegeware ausbreitet. Denn als erste Amtshandlung genügt zunächst tatsächlich der beherzte Griff zum Küchenpapier. Tupfen Sie den überschüssigen Kaffee zügig aus den Fasern. Für den Rest springen dann Klassiker wie Backpulver, Natron, flüssige Gallseife oder spezielle Fleckenentferner ein. Das Prinzip ist immer das gleiche:
Betroffene Stellen einsprühen oder tränken,kurz einwirken lassen,mit Küchenpapier abtupfen.
Tipp: Wer kohlensäurehaltiges Wasser zur Hand hat, kann den Kaffeefleck vor dem Abtupfen etwas verdünnen. Dafür kippen Sie großzügig Mineralwasser auf die verschmutzte Stelle. Ein Spritzer Seife hilft dabei, in der Milch enthaltene Fettrückstände, zu lösen.
Kaffeefleck aus Kleidung entfernen: Tupfen statt reiben
Weil Teppiche und Sofapolster selten in die Waschmaschine passen, ist das wichtigste aller Haushaltsgeräte nur bei bekleckerten Klamotten eine Option. Allerdings sollten auch mit Kaffee „verzierte“ Jeans, Pullover und Lieblingshemden kurz behandelt werden, bevor sie in die Trommel fliegen. Hierfür wird der Fleck etwas angefeuchtet und danach mit etwas Backpulver oder Natron betreut. Beides wirkt basisch und nimmt damit nicht nur die Flüssigkeit, sondern auch die Verfärbungen auf. Wer kein Natron zur Hand hat, greift am besten zu farblosem Shampoo, das auf die angefeuchtete Stelle getupft und danach gründlich ausgespült werden sollte. Fürs Fleckenfinale wandert die Wäsche dann in die Waschmaschine.
Eingetrocknete Kaffeeflecken entfernen: Gallig sein!
Wie auch immer es dazu gekommen sein mag, aber bei eingetrockneten Kaffeeflecken ist etwas mehr Geduld gefragt. Mit Mineralwasser und Spüli kommt man in diesem Fall nicht weiter. Doch auch eingetrocknete Kaffeeflecken lassen sich ohne Rückstände entfernen. Und zwar so:
Kaffeefleck mit lauwarmem Wasser anfeuchten,gründlich mit flüssiger Gallseife einreiben,etwa 30 Minuten einwirken lassen,mit klarem, lauwarmem Wasser ausspülen.
Wiederholen Sie diese vier Schritte so oft, bis der Kaffeefleck nicht mehr zu sehen ist. Wichtig: Nicht jedes Kleidungsstück kommt mit den in Gallseife enthaltenen Enzymen klar. Damit Sie sich das T-Shirt, Hemd oder die Hose nicht ruinieren, sollte Gallseife vor dem Einreiben des Kaffeeflecks an einer unauffälligen Stelle des Kleidungsstückes ausprobiert werden.